Ich war schon immer pingelig bei Deodorants. Nicht, weil sie ihren Job nicht erledigen. Da war immer etwas, womit ich nicht glücklich war: Duft, Konsistenz, Gebrauchstauglichkeit, Flaschenform, Reizung, Trocknungsfaktor… Nun, diese ganze Pingelikeit eskalierte im Jahr 2003, als ich die Zutaten auf der Verpackung meines Deodorant laß.
Aluminium sprang mich regelrecht an. Lass mich kurz erklären, was dieses Metall mit unserem Körper tut und wie es in unseren Achselhöhlen landet.
Aluminium-basierte Komplexe reagieren mit den Elektrolyten im Schweiß und werden zu einer Art Gel-Stecker im Kanal der Schweißdrüse. Das bedeutet, dass das Hinzufügen von Aluminium-Komplexen, in die bereits verdächtige Mischung von Zutaten der Deodorants, die Poren der Haut verschließt und somit die Schweißbildung stoppt. Mit dieser Information begann offiziell mein Kreuzzug für glückliche Achselhöhlen, ohne Metalle aus der Erdkruste.
Je mehr ich auf der Suche nach einem gesunden Deodorant war, desto mehr Probleme schaffte ich. Nämlich Kontaktdermatitis, ein lokaler Hautausschlag oder Reizung der Haut, die durch den Kontakt mit einigen fremden Substanz verursacht wird. Es wurde schlimmer, dann besser, dann noch schlimmer … ein endloser Zyklus, der von saisonalen Veränderungen, Temperaturänderungen, Sonneneinstrahlung usw. abhängig ist.
Für Jahre lies ich das über mich ergehen, denn meine Haut war schon immer sehr „frei-geistig“ und drückte sich bei Nicht-Gefallen aus. Deshalb nahm ich das hin, wie alles andere, was das größte Organ des Körpers macht auf seine ganz eigene Art und Weise.
Aber all dies änderte sich, als ich Kokosöl entdeckte. Ein Wunder der Natur. Auf den Philippinen seit Jahrhunderten bekannt und verwendet.
Rezept für ein selbstgemachtes Deodorant mit Kokosöl
Das Rezept ist einfach…
Zutaten:
- ¼ Tasse geschmolzenes unraffiniertes, extra reines Kokosöl, das entspricht 4 Esslöffel festes Kokosöl
- ¼ Tasse Natron
- ¼ Tasse Maisstärke
- 10 Tropfen ätherisches Öl (ich nehme Lavendel und Teebaumöl)
- Ein Glas mit Deckel
Zubereitung:
Gebe alle „trockenen“ Zutaten in deine Lieblingsschüssel.
Gebe das geschmolzene Kokosöl und ätherisches Öl hinzu und verrühre es gut.
Bald hast du eine duftende Paste, die in ein Glas gegeben werden muss, bevor sie härtet. Denke daran, die natürliche Konsistenz von Kokosöl ist fest und so wird in etwa auch dein Endprodukt aussehen.
Bevor du es zur Aushärtung in den Kühlschrank stellst, lass es zunächst auf natürliche Weise härten. Für die bessere Anwendung bevorzuge ich Raumtemperatur, aber du kannst es nach der Härtung auch im Kühlschrank lassen.
Letztes Wort
Wenn du dich wunderst, wie diese Zutaten sich als zuverlässig erwiesen haben… Natron absorbiert Gerüche, Maisstärke absorbiert Nässe und Kokosöl ist ein Anti-Oxidant und ein Feuchtigkeitsspender mit antifungalen und antibakteriellen Eigenschaften. Die ätherischen Öle, die du hinzufügen kannst, haben ihre ganz eigenen Eigenschaften. Ich füge Lavendelöl hinzu, als Antiseptikum und Teebaumöl, weil es antibakterielle, antifungale und antiseptische Qualitäten besitzt.
So kannst du glückliche Achselhöhlen haben!
Huhu, damit beschäftige ich mich auch gerade nochmal! Ein sehr interessantes Rezept für das Deo. Ich habe mal mein eigenes proniert – muss sagen, der Geruch war zwar super, aber es hat kaum länger als ein paar Stunden angehalten. Auch, wenn es hierfür natürlich ist und man weiß, was drin ist. Das schätze ich sehr, dennoch muss eben auch die Schutzwirkung länger da sein. Eine Idee, wie man das eventuell im Rezept noch ergänzen könnte?
Hallo Dani, das ist wohl ganz individuell. Ich selbst benutze auch nur dieses Deo und bei mir hält es den ganzen Tag.
Die Schweißproduktion wird natürlich nicht unterdrückt (so soll es ja auch sein), aber es riecht nicht unangenehm.
Liebe Grüße, Ramona
Das ist doch mal echt eine gute Idee!
Eine Freundin und ich haben das Deo gemischt und ich war eigentlich echt begeistert endlich etwas natürliches gefunden zu haben das gut riecht und auch funktioniert, allerdings brennt es unter den Achseln und mittlerweile bin ich schon ganz rot und es tut weh… Meine Freundin hat es daraufhin auch verwendet und da genau das gleiche. Weis da einer Rat woran das liegen könnte?? Das einzige was mir einfällt wäre das wir auf das Natron reagieren. Ich habe hier schon gelesen das ein TL auf 1EL Kokosöl reicht und wir haben es eins zu eins gemischt…
Habt Ihr auch ein ätherisches Öl bei dem Rezept benutzt? Daran kann es nämlich auch liegen. Ansonsten liegt es wohl wirklich an dem Natron.
werde ich testen 🙂 Mal gespannt
Hallo liebe Leute :-)! Ich bin gerade auf der Suche nach Antworten, wie ich die Flecken aus meinem weißen BH bekomme nach der Anwendung von selbstgemachtem Deo aus Kokosöl, Stärke und Natron. Es ist ein ganz wunderbares Deo, doch mein BH hat nun gräuliche Flecken die nach meinem Versuch, sie mit Gallseife zu entfernen, gleich noch dunkler geworden sind. Weiß jemand von euch einen Rat für mich?
Alles Liebe, Aishavera
Sollte Es verstärkt brennen und Rötungen hervor bringen -wäre es gut den eigenen Säure Gehalt der Haut zu testen. Mindestens 2x täglich Basentrunk oder Tee zu sich nehmen.
Zu den Flecken am BH – versuche es mit KernSeifenlauge über Nacht einweichen.
Hat aber auch mit der Struktur vom jeweiligen Gewebe zu tuen
Ich würde keine Maisstärke verwenden, denn wer weiss heute ob es wirklich GENFREIEN Mais noch gibt?
Alternative dazu?