Das Schaleninnere wird bei Schuppenflechte auf die betroffenen Zone aufgetragen. Am Anfang kann es vorkommen, dass sich die Haut etwas rötet. Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge. Wird die Bananenschale regelmäßig aufgetragen, ist nach einigen Tagen eine Verbesserung bemerkbar.
7) Quetschungen
Die Bananenschale hilft auch bei blauen Flecken. Die Schale einfach auf der betroffenen Stelle befestigen und ihre „magische“ Wirkung abwarten.
8) Überstrapaziertes Haar
Die zerkleinerte Bananenschale in den Shampoo- oder Conditionerbehälter geben und das Haar damit wie gewöhnlich waschen. Als Alternative kann die Schale im Mixer mit etwas Wasser püriert und als Haarmaske aufgetragen werden. 30 Minuten einwirken lassen, danach ausspülen und das Haar wie gewohnt waschen.
9) Pflanzendünger und Kompost
Da Bananenschalen viel Kalium enthalten, wachsen Pflanzen damit besser. Einfach die Schale mit der Banane mit einer Gabel zerdrücken und im Blumentopf eingraben.
Gib die Bananenschalen in deinen Kompostbehälter, zusammen mit deinem anderen Biomüll. Bananenschalen zerfallen leicht und führen der Erde wichtige Nährstoffe zu.
10) Zieht Splitter aus der Haut
Die oben genannten Enzyme der Banane können auch dabei helfen, Splitter von beispielsweise Holz aus der Haut zu ziehen. Dazu muss die Bananenschale einige Zeit auf der Haut, in der der Splitter steckt einwirken. Die Haut weicht auf und der Splitter kann so einfacher herausgezogen werden.
Christian
2. September 2016 um 21:30 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hallo Sabine.
Bananenschale gegen Warzen habe ich noch nicht ausprobiert, aber daß der Saft der Wolfsmilch-Gewächse dagegen hilft, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen….
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/mittel-gegen-hautkrebs-ia.html
Sabine
17. Juli 2016 um 10:33 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hallo, mich würde intessieren, woher Sie das mit den Warzen wissen bzw. auf welchen Erfahrungswerten es beruht? Ich habe so ein Ding direkt am Auge, und fände es toll, das weg zu bekommen. Ein erster Versuch (1,5 Tage)mit der Banane hat mich aber skeptisch gemacht, hatte den Eindruck, es entzündet sicher eher, wenn man versucht, da was ‚abzuschaben‘ wie Sie sagen . Fand auch nicht, dass sich was auflöst.
Herzliche Grüße,
Sabine