So eine Knoblauch-Zitronen-Kur für Leber und Schilddrüse ist für die Vorsorge da.
Aber auch, wenn es schon miese Leberwerte gibt, oder wenn man sich müde und schlapp fühlt, kann man helfen, mit dieser kleinen Kur frischen Wind in das ganze Körpersystem zu bringen.
Schilddrüse und Leber arbeiten zusammen
Die Schilddrüse arbeitet effektiver wenn die Leber entlastet ist. Wenn das Zusammenspiel nicht reibungslos funktioniert, können unangenehme Beschwerden die Folge sein. Es geht dabei meistens um:
- ständig oder oft müde, schlapp, energielos sein
- trockene Haut, Fingernägel brüchig
- man ist gereizt und ungeduldig
- leicht frieren, oder kalte Hände, kalte Füße
- die Konzentration fällt schwer
- das Erinnerungsvermögen ist geschwächt
Der Versuch lohnt sich, ein Hausmittel mit Knoblauch und Zitrone als Kur einzusetzen, um wieder fit und munter zu werden.
Gegen Fettablagerungen & Gefäßverkalkung
Sind Adern im Gehirn oder Herzkranzgefäße verengt oder verkalkt, zeigt die Kur ab der ersten Wiederholung durchschlagende Erfolge. Diese preiswerte, unschädliche und heilsame Kur sollte man am besten zweimal im Jahr wiederholen.
Ehemals verkalkte Menschen können wieder gut und ruhig schlafen. Es konnten bereits geplante Herzoperationen umgangen werden, da sich Blutfette und Kalk restlos abgelöst hatten. Auch bei Gebissverfall (Parodontose) hat sich das Knoblauch-Zitronen-Likörchen bestens bewährt.
Natürlicher Muntermacher
Die Kur ist erfolgreich, wenn du dich fit und munter fühlst und vielleicht weniger Schlaf brauchst. Das kann gleich am nächsten Tag passieren oder nach und nach im Laufe der Kur. Aber noch andere Sachen können eintreten:
- Zähne fühlen sich beim Aufstehen an, als ob sie schon geputzt wären
- Gesichtsfalten können sich etwas glätten
- das Abnehmen kann unterstützt werden
- Sehen und Hören können klarer werden
- Ohrgeräusche können sich auflösen
- man kann sich klarer im Kopf fühlen
- manche Leute können tiefer und besser durchschlafen
Der Erfolg der Kur hängt auch von den Essgewohnheiten ab
Doch Achtung! Nicht alle Leute sind glücklich mit einer Knoblauch-Zitronen-Kur. Wenn die Leber wieder gut arbeitet, fühlt sich das nämlich manchmal auch ganz schrecklich an. Denn alte Krankheiten können aufflackern oder ruhende Störherde im Körper können in Bewegung gesetzt werden.
Hier ein sehr bewährtes Rezept von Dr. Steinhagen, KARDIOLOGE in Bad Oeyenhausen:
Zubereitung von Knoblauch-Zitronen-Elixier
- 5 ganze Knollen Knoblauch (Bioqualität)
- 5 Bio-Zitronen
- 1 Liter Wasser
Rezept:
-
- Die Bio-Zitronen mit warmen Wasser reinigen und anschließend inkl. Schale zerkleinern.
- Die Bio Knoblauch-Knollen in Zehen teilen, schälen und zerkleinern.
- Zitronen und Knoblauch in einen Mixer geben und ein wenig Wasser dazu geben, damit die Masse sich besser mixen lässt.
- Nachdem die Zutaten klein gehackt sind, werden diese in das 1 Liter kochende Wasser gegeben und ganz kurz aufgekocht (nicht kochen lassen).
- Die Masse, die eine grünliche Farbe annehmen kann, sollte nun abgekühlt und danach durch ein Sieb in eine Schüssel gegossen werden.
- Der milchige Knoblauch-Zitronen-Trank wird dann in eine Glasflasche oder ein anderes verschraubbares Gefäß geschüttet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Gekühlt ist der Trank ca. 3-4 Wochen haltbar.
-
Die Einnahme
Im Grunde ist es egal, wann und zu welcher Jahreszeit du die Kur machst. Die Leber und die Schilddrüse freuen sich immer über Unterstützung. Aber vielleicht passt es ja am besten einmal im Frühjahr und einmal im Herbst?
Mit dem Trank macht man eine Kur von etwa 3 Wochen und nimmt ihn täglich ein.
Täglich 1 Schnapsglas voll, vor oder nach der Hauptmahlzeit trinken.
Nach den ersten 3 Wochen muss man 10 -14 Tage pausieren. Je nach Befinden kannst du die Kur nach dem 1. Durchgang auch gleich wiederholen, um dann die zweite dreiwöchige Kur durchzuführen.
Wichtig: Wasser dazu trinken
Begleitet wird die Kur mit dem Trinken von einfachem klaren Wasser
Eine Variante für Fortgeschrittene: Alles roh – noch wirksamer!
Schon nach 3 Wochen täglichen Genusses ist eine jugendliche Regeneration des ganzen Körpers zu verspüren. Verkalkungen und deren Nebenerscheinungen – beispielsweise beim Sehen oder Hören – gehen zurück und werden bald verschwinden.
Dieses Rezept löst im Organismus alle Fette und angesetzten Kalk auf, verbessert schnell den Metabolismus (Stoffwechsel) im Körper, auch die Adern werden elastischer.
Damit beugt man vor: Hypertonie (Bluthochdruck), Herzinfarkt, Stenokerdie (Agina pectoris) und Sklerose (krankhafte und altersbedingte Verhärtung eines Organs infolge Umbildung und Verdickung der Bindegewebsfasern, z.B. Arterien, Leber und inner-sekretorischen Organe im Zentralnervensystem), es vermindert Sehstörungen und verbessert das Augenlicht.
Dieses „Rezept“ wird von mehreren Herzkliniken bereits angewandt. Unter anderem in Bad Oeynhausen von Herr Dr. Singer, Dr. Steinhagen – Kardiologe oder in Erlangen von Herr Dr. Siemon.
Wichtige Hinweise:
Für wen ist die Knoblauch-Zitronen-Kur nicht geeignet?
- Vorsicht ist geboten bei bekannter Empfindlichkeit gegen Zitrusfrüchte.
- Auf gar keine Fall dürfen Sie die Kur während Schwangerschaft oder Stillzeit durchführen.
- Wenn du krank bist, solltest du dich behandeln lassen und keine Kuren in Eigenregie machen. Wir empfehlen eine heilpraktische Behandlung aufzusuchen.
- Auch wenn direkt nach der Einnahme oder nach ein paar Tagen starkes Unwohlsein oder Symptome auftreten sollten, dann brech bitte die Kur ab.
- Keinen Nutzen wirst du haben, wenn du gleichzeitig einen Lebensstil pflegst, der nicht so gesund ist: Alkohol, Tabak oder Coffein stehen dem Erfolg der Kur entgegen.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite dienen den Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge. Wer sie anwendet, tut dies in eigener Verantwortung. Die hier vorgestellte Kur dient nicht als Ersatz für professionelle Behandlung bei ernsthaft bestehenden Beschwerden.
Egon Olsen
30. Oktober 2023 um 9:16 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Ich mache das seit Jahren schon und nehme:5 Zitronen, 50 Knoblauchzehen,Ingwa und 200g Kukuma dazu mit 2,5 Liter Wasser.Lebe auch ab und zu mal ungesund und mir geht es sehr gut.Mein damaliger Sportarzt hat immer zu mir gesagt,du musst dich ab und zu mal vergiften so das dein Körper mit Giftstoffe umgehen kann.
Anabel Anna
19. August 2023 um 17:52 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hallo, mein Mann ist wieder bei mir. Alles begann vor zwei Jahren, als er mich für jemand anderen verließ, aber dieser mächtige Liebeszauberwirker hat einen Liebeszauber für mich gewirkt, der ihn zu mir zurückgebracht hat. Vielen Dank für Ihren Liebeszauber, greatmutalabi@gmail .com
Peter Altmann
4. März 2023 um 19:02 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Ich mache schon was ähnliches.
tief gefrorende Zitrone gerieben ins Muesli oder und Salat .
Ich werde es ausprobieren Zitrone + Knoblauch und zwar das für Fortgeschrittene.
Rita
3. Januar 2022 um 0:06 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hi, ich hab mich wohl vergiftet durch eine Räumlichkeit die Benzol ausgedünstet hat. Meine Leber Werte sind schlecht und in den Beinen sieht man die Ablagerungen. Ärzte nehmen mich nicht für voll deswegen frage ich hier. Kann ich es auch anwenden? Alle Symptome die oben genannt wurden treffen leider bei mir zu . Liebe Grüße
Nick Freund
9. Dezember 2021 um 9:27 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Wow, vielen Dank. Ich bin seit einigen Monaten Veganer und freue mich über solch sinnvolle Rezepte. Gesundheitliche Probleme habe ich keine und auch meine Werte passen alle. Bei den letzten Untersuchungen der Arterien konnte nichts Auffälliges gefunden werden. Trotzdem mache ich jetzt diese Kur weil ich ein Fan bin von Knoblauch und Zitronen. Grüße, Nick Freund
André Pierre Rosa
29. November 2020 um 4:52 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
was habt ihr wohl alle gegen knoblauch ich esse je de woche 2 dicke knollen. wie kann mann denn ohne Knoblauch kochen ? Ist mir unverständlich.
FOX
23. September 2019 um 23:38 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Warum soll man es überhaupt Kochen ?
Warum nicht jeden Tag einfach frisch zubereiten ?
Volker Henze
12. Juni 2019 um 19:01 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
damit es sich länger hält, würde ich 1 bis 2 Eßlöffel Ahornsirup dazu tun. Ahornsirup beeinflußt den Insulinspiegel nicht
Sascha
23. November 2018 um 23:04 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hallo, würde gern wissen ob bei der roh Variante das Fruchtfleisch und die anderen Bestandteil abgesiebt werden oder nicht.
Sascha
Sabine
3. Mai 2018 um 13:05 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hallo, habe gerade 2×3 Wochen Kur gemacht. Würde gerne weitermachen. Ich glaube es tut meinem Blutdruck gut. Würde auch mal die rohe Variante machen. Weiß jemand ob es einem gut längere Zeit den Drink zunehmen.
Sabine
Sylvia
15. Dezember 2017 um 20:51 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hallo,
Ich hab die zweite Variante nicht ganz verstanden… – „Die sechs Teelöffel löst man in einem Glas Wasser auf“…
Ergibt die Masse sechs Teelöffel, oder sechs Teelöffel pro Glas Wasser auflösen?
Ramona
18. Dezember 2017 um 3:51 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hallo Sylvia,
da hat sich wohl ein verwirrendes Wörtchen eingeschlichen 😉
Man löst 6 TL pro Wasserglas auf.
Nikolai
12. November 2017 um 23:28 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hallo. Ich habe mir den Trunk auch gemacht. Jetzt habe ich einen Liter. Am Tag trinke ich 0,02 l. Dann habe ich nach zwanzig Tagen gerade 400 ml. Also noch 600 ml übrig. Aber für die nächsten zwei Wochen, nach der einen Woche Pause, ist es doch vermutlich schon ungenießbar will schlecht, oder?
Ramona
13. November 2017 um 2:03 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hallo 🙂
Der Trunk ist gekühlt ca. 3-4 Wochen haltbar. Nimm doch am besten die Hälfte der Zutaten. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Nikolai
13. November 2017 um 6:02 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Danke dir. Werde ich beim nächsten mal machen. Nur jetzt habe ich so viel. Werde ja auch morgens und abends ein Glas nehmen können?
Ramona
20. November 2017 um 2:53 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Dazu haben wir keine Erfahrung. Du kannst es einfach mal aufprobieren und testen wie Du Dich dabei fühlst.
Sofie Schmid
3. September 2017 um 10:14 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Ich habe es ausprobiert mit großem Erfolg. Ich hatte aterielle Verengungen in den Waden und hatte große Schmerzen. Heute gehe ich ohne Schmerzen jeden Tag auf den Berg. Ich hatte sogar eine OP–zur Erweiterung meiner Arterien–ohne Erfolg.
Claudia
4. September 2017 um 18:54 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hallo Sofie,
wie ist das mit dem Knoblauchgeruch?
Nikolai
12. November 2017 um 23:29 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Mir wurde bereits unabhängig voneinander von zwei Personen, ohne dass sie von meiner Kur wussten, dass ich nach Knoblauch rieche. Mir egal, jetzt habe ich es….
Torsten Kless
24. März 2017 um 9:07 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hab mal ne frage. Lebe in Thailand die haben hier aber nur lemon geht es damit auch??? Würd mich auf einer Antwort freuen….Mit bestem dank vorab T.K.
Ramona
11. April 2017 um 2:55 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Hallo Torsten,
mit Lemon wird das sicherlich auch funktionieren.
Herzliche Grüße nach Thailand 🙂
Hanne
14. November 2016 um 1:37 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Sorry Leute,
da hat doch “ irgendwer im www“ das Wort – Geruch – “ verschluckt „
Hanne
14. November 2016 um 1:33 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Schönes Rezept,
hat schon Jemand versucht , frischen Ingwer dazu zu nehmen,damit der nicht entsteht?
Normaler weise nehme ich zu knoblauchgewürztem Essen immer erfolgreich Ingwer – aber bei der Menge Knobi ?
Jyoti
30. Oktober 2016 um 11:38 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Ich habe auch eine Frage… ich arbeite sehr nahe am Menschen … in der Nähe von Gesicht… Knoblauch Geruch geht für meine Arbeit auf keinen Fall! Gibt es Erfahrungen dazu?
Karen
29. Oktober 2016 um 11:41 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Kennst du dich da aus, im Sinn auf den Magen bezogen? Mir bekommt das Gemisch ganz schlecht, ,nach nur einen kleinen Teil schon wird mir total schlecht und es legt sich total auf dem Magen???
charlotte
8. August 2016 um 21:00 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Habs schon oft gemacht…aber es duftet schon!!!!
volker
10. August 2016 um 0:13 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
und, Charlotte, sind die Ergebnisse so wie beschrieben?
schunk
29. Februar 2016 um 13:19 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
darf ich das auch nach einem Schlaganfall machen
Ashatur
5. März 2016 um 18:34 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Das würde ich erst mit dem Arzt absprechen.