«

»

Nov. 15

In nur 45 Jahren haben wir 60% der Wildtiere der Erde getötet

Ein vernichtender Bericht des WWF relativiert den sich verschlechternden Zustand des Planeten Erde.

     Foto: Barcroft/Gettyimages

Ein toter Elefant wird von den Gleisen gehoben, nachdem er von einem Güterzug beim Überqueren der Bahngleise getroffen wurde.           

Menschen gibt es seit mehr als 2 Millionen Jahren. Aber in den letzten 45 Jahren haben wir erreicht, was wir in der ganzen Zeit davor nicht erreicht haben: eine Massenvernichtung unserer Miterdlinge. Zwischen 1970 und 2015 verlor die Erde fast 60% ihrer Säugetiere, Vögel, Fische, Reptilien und Amphibien, fast alle davon durch menschliche Aktivitäten. Die Geschwindigkeit, mit der die Erde ihre Biodiversität verliert, ist nur mit einem Massenaussterben vergleichbar. Diese und andere Ergebnisse wurden vom World Wildlife Fund in seinem „Living Planet Report“ 2018 veröffentlicht, eine stechende Erinnerung an die sinkende Gesundheit des Planeten.

Der alle zwei Jahre vom WWF veröffentlichte Bericht dokumentiert den Zustand des Planeten in Bezug auf Biodiversität, Ökosysteme, den Bedarf an natürlichen Ressourcen und deren Auswirkungen auf Natur und Tierwelt. In diesem Jahr sind die Ergebnisse noch verheerender denn je:

  • 20% des Amazonasgebietes sind in nur 50 Jahren verschwunden.
    Weltweit ist die Fläche der minimal gestörten Wälder zwischen 2000 und 2013 um 92 Millionen Hektar zurückgegangen.
  • Von allen Arten, die seit 1500 n. Chr. ausgestorben sind, wurden 75% durch Überbeanspruchung oder Landwirtschaft geschädigt.
    Die Versauerung der Ozeane ist mit einer Geschwindigkeit vorangegangen, die seit mindestens 300 Millionen Jahren nicht mehr erreicht wurde. Schätzungen zufolge hat die Erde in den letzten 30 Jahren 50% ihrer Flachwasserkorallen verloren.
  • Der Mensch ist dafür verantwortlich, dass alle 10 Jahre 100 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in das Erdsystem abgegeben werden. Im April 2018 erreichte der Kohlendioxidausstoß in der Atmosphäre im gesamten Monat durchschnittlich 410 ppm (parts per million) – den höchsten Wert seit mindestens 800.000 Jahren.
  • Nur 25% des Landes auf der Erde sind im Wesentlichen frei von den Auswirkungen menschlicher Aktivitäten. Diese wird bis 2050 voraussichtlich auf nur noch 10% sinken.

In dem Bericht heißt es, dass mit zunehmender Abhängigkeit von Naturschutzgebieten klar ist, dass die Natur nicht nur einfach eine „schöne Sache“ ist. Es ist für unser Überleben unerlässlich.

Ein globaler Deal für Natur und Mensch

Der WWF fordert zusammen mit Naturschutz- und Wissenschaftskollegen auf der ganzen Welt ein neues globales Abkommen zwischen Natur und Menschen, an dem Entscheidungsträger auf allen Ebenen beteiligt sind, um die richtigen politischen, finanziellen und konsumorientierten Entscheidungen zu treffen. Der WWF arbeitet mit einem Konsortium von fast 40 Universitäten und Organisationen zusammen, um eine Forschungsinitiative zu starten, die die kritische Arbeit der Zusammenstellung der besten Wege zur Rettung des Planeten untersuchen wird.

Der Bericht sagt, dass die größte Herausforderung und die größte Chance darin besteht, unseren Entwicklungsansatz zu ändern, und erinnert daran, dass der Schutz der Natur auch zum Schutz der Menschen beiträgt.

Marco Lambertini, Generaldirektor des WWF International, sagte: „Heute haben wir noch die Wahl. Wir können die Gründer einer globalen Bewegung sein, die unsere Beziehung zum Planeten verändern wird. Oder wir können die Generation sein, die ihre Chance hatte und nicht gehandelt hat. Die Wahl liegt bei uns.“

 Den vollständigen Bericht findest du hier.

Drucken

Kommentare

Spread the love

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bewusst-vegan-froh.de/in-nur-45-jahren-haben-wir-60-der-wildtiere-der-erde-getoetet/

1 Ping

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>