«

»

Apr 04

Diese Selbstversorger kauften 7 Jahre (fast) nichts mehr im Supermarkt

 „So wie die moderne Geselschaft lebt, wird es irgendwann krachen und die Märkte werden zusammenbrechen. Es wird keinen change by decision (Wechsel durch Entscheidung), sondern leider einen change by disaster (Wechsel durch eine Katastrophe) geben. Das ist reine Wissenschaft.“

Im Jahr 2009 haben Lisa Pfleger und Michael Hartl das Wiener Großstadtleben hinter sich gelassen und sich auf einem großen Hof im Südburgenland niedergelassen. Schon in Wien lebten die beiden vegan, versuchten bewusst zu konsumieren und bauten möglichst viel Gemüse selbst in ihrem Kleingarten an. 

In den sieben Jahren sind die beiden noch viel weiter gegangen: Auf ihrem 8000 Quadratmeter großen Grundstück bauten sie nahezu ihr gesamtes Essen selbst an, pflückten im Sommer Obst von der Streuobstwiese, testeten DIY-Waschmittel mit gesammelten Kastanien, upcycleten, wo es nur geht, haben ihre Haare mit Roggenshampoo gewaschen, mixten sich Zahnpasta aus Minze & Natron und erprobten recyclebares Klopapier.

Doch der 34-jährige Michaell ist kein Dogmatiker, der nur noch seine selbst gezogenen Wurzeln futtert und sich als Aussteiger abschottet. Für ihn ging es bei dem Experiment Selbstversorgung darum, das ruhigere Leben auf dem Land zu genießen, tatsächlich günstiger zu leben und gleichzeitig seine politischen Ideale möglichst konsequent im eigenen Leben umzusetzen.

Er betont die Wichtigkeit regionaler Produkte, kurzer Handelswege und einer lokalen, solidarischen Vernetzung mit den Nachbarn.

Auf ihrem Blog geben Lisa und Michael zahllose praktische Hinweise für Selbstversorger. Lisa hat außerdem aus ihren Erfahrungen ein ausführliches DIY-Vegan-Kochbuch geschrieben.

Auch wenn der ortsungebundene Michael vor allem auf Höfen zwischen der Toskana, Österreich und Norddeutschland anzutreffen ist, lassen sich viele Strategien der beiden auch auf das Leben in der Großstadt übertragen.

Kaufst du eigentlich auch noch im Geschäft ein?

Michael Hartl: „Wenn es nicht anders geht, gehe ich schon mal in den Supermarkt, wenn ich unterwegs bin zum Beispiel. Für mich ist das Angebot da relativ begrenzt, aber die haben auch ihre Berechtigung, die Gesellschaft bekommt dort schließlich das, was sie nachfragt.

Ich kaufe allerdings eher beim Bauern, wenn ich etwas brauche. Das sind regionale Produkte, die Handelswege sind kurz und der Bauer bekommt sogar mehr Geld dadurch. Für Umweltschutz und Wirtschaft ist das eigentlich die perfekte Variante. Das ist auch viel besser als viele kleine abgekapselte Höfe.“

Und wie oft gehst du in den Supermarkt?

„Es gibt Zeiten, wenn ich zum Beispiel meine Eltern in Bayern besuche, da gehe ich einmal die Woche in den Supermarkt. Wenn ich allerdings meine Zeit in der Toskana verbringe, dann haben wir dort alles und gehe zwei Monate überhaupt nicht in einen Laden. Im Lebensmittelbereich kann man alles selbst produzieren. Für andere Dinge sind allerdings teilweise viel Energie, Zeit und Arbeit nötig, diese selbst herzustellen.

Ich frage mich auch, warum Olivenöl eigentlich das Standardöl geworden ist? Es gibt viel bessere regionale Alternativen. In Österreich gibt es zum Beispiel tolles Kürbiskernöl oder im Norden Sonnenblumenöl. An Orten, wo Raps wächst, kann man auf Rapsöl umschwenken.“

Wie hoch ist dein Anteil der regionalen „Selbstversorgung“?

„Ich bin ein Vertreter des 80%-Ansatzes. Das bedeutet, ich lebe einen genussvollen Verzicht. Wenn ich also richtig Lust auf etwas habe, dann kaufe oder esse ich das auch. Und wenn ich mir einmal im Monat eine Avocado in den Salat schneiden will oder eine Orange esse, dann gönne ich mir das. Es ist jedoch nicht vernünftig, Orangen im selben Maße zu essen wie Äpfel.“

Wie lässt sich solch ein Lebensstil in der Großstadt umsetzen?

„Du benötigst einfach nicht mehr so viele Dinge und sparst dadurch Geld. Du brauchst weniger Geräte, die fordern ja auch Zeit und Geld und dann kannst du sogar weniger arbeiten. Dazu solltest du generell auch auf mehreren Standbeinen stehen und dich zum Beispiel beim Urban Gardening einbringen, so dass du nicht nur auf den Supermarkt angewiesen bist. Es gibt in der Stadt ja auch Repair-Cafés, in denen man Dinge reparieren lassen kann und somit ihre Nutzungsdauer verlängert.

Auf dem Land gibt es sowas ja gar nicht. Mit der Selbstversorgung erlangst du mehr Lebensqualität, brauchst weniger Geld und bekommst mehr Lebenszeit.

Der eigene Gemüsegarten kurz vor dem Abschluss der Bauarbeiten.

Hier wird eine neue Ladung Zahnpasta aus Natron- und Minzpulver angerührt.

Das flauschige Stoffklopapier, das Lisa in einem Experiment zumindest beim Pinkeln erprobt hat, trocknet und wartet auf den nächsten Einsatz.

Ein weiteres naturkosmetisches Experiment ist das Selber Sieden von Seife, die hier gerade in Formen gegossen wird.

Gibt es Geschäfte, die du meidest?

„Es gibt eher Geschäfte, die kein Angebot für mich haben. Zum Beispiel ein Metzger, weil ich kein Fleisch esse. Oder Primark oder Kik: Die haben zwar die Ware, aber nicht die Werte, die ich vertrete. Ich würde nicht in Geschäfte gehen, die die Sozialstandards untergraben, die Tierrechte oder Menschenrechte missachten oder neben anderen Produkten auch Pelz verkaufen.“

Welchen Einfluss hat das Experiment auf dein Einkaufsverhalten in den letzten Jahren ausgeübt?

„Ich mache keine Spontankäufe mehr. Wenn ich etwas sehe, das mir gefällt, dann überlege ich mir erst mal ein, zwei Tage, ob ich das wirklich zum Überleben brauche und ob mich das glücklicher machen würde.

So ist es auch mit den ganzen Dingen, die auf dem Elektronikmarkt erscheinen. Ich bin ja eigentlich ein großer Technikfan. Die Startuhr finde ich zum Beispiel ganz schön, toll was die alles kann, ist schon praktisch. Doch ich weiß, dass ich die nur eine Woche wirklich genial finde, in der nächsten Woche dann ok und danach ist es dann nur noch eine ganz normale Uhr. So war es auch, als die ersten Tablets auf dem Markt kamen. Die waren voll spannend, hatten aber letztendlich keinen wirklichen Zusatznutzen.“

Was waren deine größten Herausforderungen bei der Selbstversorgung?

„Wenn man wirklich viel selbst anbaut, dann gibt es vor allem zeitliche Herausforderungen. Die Zeit, in der ausgesät wird und viel Arbeit beim Pflanzen anfällt. Oder die Ernte, auch da ist ganz schön viel zu tun. Eigentlich ist das ja das Normalste der Welt, dass man sich das Essen anbaut. 70% der Weltbevölkerung machen das. Für uns klingt das alles wahnsinnig aufwändig.

Ich selbst bin allerdings sehr zufrieden, ich höre eher von anderen, die ebenfalls diesen Weg eingeschlagen haben, dass sie kulturelle Aktivitäten vermissen oder nun auf andere Weise Urlaub machen als sie es gewohnt waren.

Solch ein Leben, wie ich es führe, erdet jedoch auch enorm. Ich stelle das auch immer wieder bei Gruppen fest, die Zeit auf dem Hof verbringen. Das ist ein irrsinnig schneller Wandel, den die durchmachen. Schon nach ganz kurzer Zeit ist die Atmosphäre viel wärmer und alle sind viel offener füreinander. Es ist auch erstaunlich, wie sich der Körperkontakt ändert. Berührungen werden als viel selbstverständlicher wahrgenommen, ich sage mal in Richtung Fellpflege. Man gibt sich nicht nur mal die Hand zur Begrüßung, sondern holt sich auch mal etwas aus den Haaren.“

Gibt es etwas, auf das man achten sollte?

„Bei so einem Leben sollte man sich niemals allzu sehr aus der Gesellschaft ausklinken. Dann lebe lieber 60 oder 70%, aber halte den Kontakt zu anderen und kümmere dich statt dessen um die Menschen, denen es nicht so gut geht. Man muss sich auch mal selbst zurücknehmen und dann halt zwischendurch Abstriche machen.“

Glaubst du, dass Selbstversorgung irgendwann auch für Menschen im Westen wieder selbstverständlicher wird?

„Es wird irgendwann einen dramatischen Wandel geben, das ist reine Mathematik. So hat es schon Winfried Osthorst, Professor am Forschungszentrum für Nachhaltigkeit der Uni Bremen, vorhergesagt. So wie wir leben, wird es irgendwann krachen und die Märkte werden zusammenbrechen. Es wird keinen change by decision (Wechsel durch Entscheidung), sondern leider einen change by disaster (Wechsel durch eine Katastrophe) geben. Das ist reine Wissenschaft.“

Stell Dir einen Ort vor, an dem Menschen kooperativ zusammen leben und arbeiten. An dem Selbstversorgung betrieben wird. An dem wir im Einklang mit der Natur Ruhe und Harmonie wieder entdecken. Ein Ort, an dem Geld keine Rolle spielt und der frei ist von religiösen Dogmen oder esoterischen Ideologien. Ein Ort, an dem Menschen und weitere Tiere nicht ausgebeutet oder benutzt werden.

Stell ihn Dir vor!

Lisa und Michael haben ihr Blogprojekt gestartet, als sie 2009 gemeinsam auf einen Hof gezogen sind. Mittlerweile leben sie an unterschiedlichen Orten und betreiben ihre Website als sehr gute Freunde gemeinsam weiter und möchten weiterhin ihre Ideen, Erfahrungen und Wissen mit Menschen teilen.

5 Dinge, die Michael durch das Experiment Selbstversorgung lernen durfte:

Viele weitere Informationen über das Experiment Selbstversorgung findet ihr auf dem Blog

von Michael und Lisa oder auf ihrer Facebook-Seite

Empfehlungen zum Thema:


Alle Bilder: Experiment Selbstversorgung /  Quellen: PublicDomain/motherboard.vice.com

Drucken

Kommentare

Spread the love

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bewusst-vegan-froh.de/diese-selbstversorger-kauften-7-jahre-fast-nichts-mehr-im-supermarkt/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>