Ein Astronaut sieht die Welt von oben und ist schockiert…

3
67020

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst hat die Erde aus dem Weltall betrachtet und hat dabei Erkenntnisse gewonnen, die für uns alle von hoher Relevanz sind

Ein halbes Jahr reiste Alexander Gerst schwerelos durch das Weltall.  Seitdem ist sein Blick auf unsere Welt ganz anderer:

Der traurigste Blick war sicherlich, einen Krieg aus dem All zu sehen. Das hat mich sehr berührt. Es ist grotesk von oben zu sehen, wie sich unten auf der Erde Menschen gegenseitig bekämpfen.

Ich habe mir überlegt, wie ich so etwas außerirdischen Besuchern erklären sollte – wenn wir jemals von solchen Besuch bekämen. Aber wie soll man jemandem klarmachen, dass wir Menschen auf einem so kleinen, begrenzten Planeten leben, und uns dabei auch noch selbst bekriegen? a

Ich konnte zum Beispiel schockierend deutlich erkennen, wie wir unseren Regenwald roden. Es war mir bis dahin gar nicht klar, wie viel davon schon zerstört ist. Von oben sieht man eindeutig, welch ein riesiges Areal das ist, nicht einfach hier und da mal ein Fleck. Wir haben einen substanziellen Teil einer für uns überlebenswichtigen Ressource schon zerstört.

Aber natürlich gab es auch Bilder, die unglaublich schön waren. Ein Sonnenaufgang oder ein Sonnenuntergang geht einem emotional sehr nah. Es ist ein tolles Gefühl. Und es ist wunderschön und ungewohnt, unsere Erde als planetaren Körper zu sehen.

Mir ist bewusst geworden, dass wir Menschen lediglich einen kleinen blauen Steinklumpen bevölkern. Wenn man da ein paar Monate darüber hinweg fliegt und regelmäßig aus dem Fenster schaut, kennt man irgendwann alle Orte von oben.

Nach einer Weile wusste ich bereits nach einem kurzen Blick aus dem Fenster, wo wir uns gerade befinden. Da wird einem nochmal bewusst: Wir haben nicht unendlich viele Flüsse, unendlich viele Seen und unendlich viele Ressourcen zur Verfügung. Wir haben von jedem Ort nur einen. Und unsere Erde ist in Wahrheit nicht so groß, wie sie uns von hier unten vorkommt.

„Die gefährlichste Weltanschauung ist die von Menschen,

die die Welt nicht angeschaut haben.“

Alexander von Humboldt.

Drucken

Kommentare

Kommentare

3 Kommentare

  1. Hallo Ihr Lieben!!!
    Ich freue mich Eure Website hier zu sehen. Bin über einen Freund von mir darauf gestoßen.
    Von Herzen Alles Liebe an Euch 5!!!!!!!!!!!!!!!
    Marco <3

  2. Wie kommt ihr darauf, dass die Menschen die Zerstörung der Erde aufhalten könnten!?
    Es liegt nicht in der Natur der Menschen!
    Seht euch doch um! Egal wo ihr auf diesem Planeten seit, überall gibt es Aggrenssionen untereinander!!!
    Lauft einmal mit offenen Augen durch die Straßen eurer Städte, überall wird euch eine mehr oder weniger intensive Aggressivität der Menschen miteinander begegnen.
    Egal was ihr auch immer predigen werdet, der Mensch ist nun leider so wie er ist!
    Und die Evolution läuft auch Heute immer noch weiter. Alle schwerwiegenden Zerstörungen die der Mensch schon vollzogen hat sind nicht mehr zu beheben. Also wie denkt ihr, wenn der Mensch alle seine lebensnotwendigen Systeme zerstört, wie könnte er da auf dauer überleben?
    Vergesst es! Die Natur wird es irgendwann wieder alles selbst regeln.
    Die Natur braucht den Menschen nicht!
    Also wie kommt ihr darauf, dass der Mensch auf dauer existiert?

  3. Liebe Leute,

    ich bin zufällig auf diese Seite geraten und mich berührt der Artikel.

    Wenn ich aber Eure Kommentare hier lese, so erlaubt mir ein Teilrezept für die Rettung der Menschheit und der Erde beitragen zu dürfen:)

    Gegenseitige Belehrungen , gar Beschimpfungen, Ausdrücke wie Christenkacke usw….machen mich mindestens genauso traurig, wie die Rodung der Regenwälder.
    Und ja: Rechtschreibung ist wichtig – aber davon kommt der Wald nicht wieder.

    Wenn Ihr hier Menschen maßregelt, weil sie endlich mit „t“ schreiben, verstehe ich nicht, was Ihr damit bezweckt.

    Wenn wir uns so nehmen könnten wie wir sind – wären wir gleich viel viele mehr, die die Welt retten könnten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein