Bienensterben – Die Lügen der Chemiekonzerne
Seit über einem Jahrzehnt wird immer wieder von einem mysteriösen Bienensterben berichtet.
Ein von dem Chemiekonzern Bayer finanziertes Bienenmonitoring gab seit dem Jahr 2004 vor, den Fall aufzuklären und kam seitdem Jahr für Jahr zu dem Ergebnis, dass eine kleine Milbe der Verursacher für das Bienensterben sei.
Die Varroamilbe lebt von dem Futtersaft der Bienenlarven und schädigt daher die heranwachsende Generation bereits bei der Entwicklung. Wildbienenvölker haben deshalb ohne Imker keine Chance mehr auf ein Überleben. Die Varroamilbe selbst wurde übrigens in den 70er Jahren vom den Forschern des Bieneninstituts in Oberursel nach Deutschland eingeschleppt. Seitdem ist die Biene bedroht.
Doch war damit der mysteriöse Fall aufgeklärt? Imker vermuteten hinter dem Bienensterben eine ganz andere Ursache. Denn bei ihren Bienenvökern war nicht die Brut geschädigt, sondern von heute auf morgen waren viele gesunde, erwachsene Bienen plötzlich verschwunden. Nur wenige kehrten zu ihrem Stock zurück, um dann dort qualvoll zu verenden. Ein klares Indiz für eine Vergiftung.
Doch hierfür wollten die von Bayer bezahlten Institute einfach keine Hinweise finden.Auf einer Demo vor dem Bundesamt für Verbraucher- und Lebensmittelsicherheit – kurz BVL, versammelten sich im Jahre 2008 einige hundert Imker, um gegen die Zulassung einiger Pflanzenschutzmittel zu protestieren. Besonders die Methode des Beizens von Saatgut stand damals im Mittelpunkt der Kritik. Weniger Pfalnzenschutzmittel, dafür aber toxischer. Damit lässt sich gut Geld verdienen.
Tatsächlich ist die Agrochemieindustrie eines der lukrativsten Geschäfte überhaupt. Die aggressiven Methoden bei der Durchsetzung eigener Interessen zeigen sich auch aktuell in dem geplanten Freihandelsabkommen TTIP. Viele Gegener befürchten, dass damit der Weg geebnet wird, um die totale Kontrolle über die Natur in die Hände von Konzernen wie Monsanto, Syngenta und BayerCropScience abzugeben. Ein Umstand den Naturschützer nicht hinnehmen wollten und seit 2004 eine strengere Überwachung der Zulassung forderten.
7 Jahre später nun hat die EU Kommission reagiert. Das EU-Wissenschafsnetzwerk Easac bestätigte die negativen Auswirkungen durch Neonicotinoid-Insektizide, wie sie von Bayer und Syngenta in über 120 Ländern eingesetzt werden. Durch das Vergiften der Bienen in diesen Ländern verursachte diese Konzerne einen Schaden der sich mit hunderten Milliarden Euro beziffern ließe. Denn die Honigbiene ist die fleißigste Arbeiterin einer jeden Volkswirtschaft.
Immerhin ist die Honigbiene eine der ertragreichsten Arbeiterinnen unserer Volkswirtschaft. Allein der Wert ihrer Bestäubungsleistung wird auf mehrere Millarden Eur pro Jahr allein in Deutschland geschätzt.
Außer bei den Imkern selbst ist das Interesse am Schutz der Bienen aber eher gering. Es fehlt an Bewußtsein darüber, wie elementar wichtig die Honigbiene für das Überleben der Menschheit ist.
Tod vom Discounter – Aldi verkauft Insektengift
Aldi-Nord verkauft umweltschädliches Insektengift. Der Discounter verharmlost das Mittel und erweckt den Eindruck, dass es bedenkenlos in Haus und Garten eingesetzt werden darf. Wir fordern von Aldi, den Verkauf des Sprays sofort zu beenden und alle Gifte aus dem Sortiment zu nehmen.
Der Wirkstoff Permethrin gilt als gefährlich für Bienen (Montage aldi-nord.de & Waugsberg (CC BY-SA 2.5)
Fakten über Honig, Wachs und andere Bienenprodukte
Wer nichts dabei findet, Rinder und Hühner mißhandeln und umbringen zu lassen, um ihre Drüsensekrete
und Menstruationsprodukte zu konsumieren, den kümmert natürlich auch nicht,
was mit Bienen geschieht, um Honig zu gewinnen – wer jedoch vegan lebt, sieht
dies anders. Es geht hier nicht, wie von speziesistischer Seite gern
kolportiert („den armen Bienchen den Honig stehlen“) um Eigentumsverhältnisse,
sondern darum, daß Bienen zur Honigproduktion getötet werden.
Einführung
Tatsache ist, daß unzählige Bienen zur Gewinnung verschiedener
Substanzen teils absichtlich, teils als Nebeneffekt, getötet werden.
Dies wird gern geleugnet (offenbar haben alle, die Honigkonsum zu verteidigen
versuchen, einen Imker in der Verwandtschaft, der den Bienen nie etwas tun
würde), daher sind alle entsprechenden Aussagen in diesem Artikel durch Auszüge
aus der Literatur von und für Imker belegt.
„Honig, der braune bis gelbliche, süße Stoff, der von den Arbeitsbienen […] erbrochen und in den Waben im Stock gespeichert wird.“
Die klebrige, gelbliche bis dunkelbraune
süße Flüssigkeit, die die Bienen aus eingesogenem Nektarsaft der Blüten sowie
in weit größerem Umfang aus Honigtau (also den Ausscheidungen aus dem Enddarm
von Blatt-, Rinden-, Schildläusen usw.) u.a. im Honigmagen produzieren – das
Bienenerbrochene also – wird als „Honig“ konsumiert; auch das Wachs, aus dem
die Waben bestehen, in denen die Bienenlarven leben und der Honig
zwischengelagert wird, wird vielfältig verwendet, ebenso die speziell
angereicherte Nahrung, mit der die Bienen eine Larve in eine neue Königin
verwandeln, das sogenannte „Gelée Royal„,
sowie Pollen und Propolis (Kittharz); zur „imkerlichen Produktion [gehören
auch] Zuchtköniginnen“[Wal91, S. 16]; Bienengift; getötete
Bienen selbst werden in der Homöopathie eingesetzt.
Bienen sind Insekten mit einem
hochkomplexen Sozialverhalten und einer eigenen Sprache, dem sogenannten
„Schwänzeltanz“, mit dem sie anderen Bienen exakt Richtung, Entfernung und Art
eines Nahrungsfundorts angeben können. Das Zentralnervensystem besteht
aus dem Gehirn (Oberschlund- und Unterschlundganglion) sowie den Bauchganglien[Wal91,
S. 43].
Steinzeitliche Höhlenmalereien (7000
v.u.Z.) zeigen „Honigjäger“, seit mindestens zwei bis drei Jahrtausenden gibt es bereits Bienenhaltung[Hor92, S.
13f].
Tötung
Die Lebenserwartung einer Arbeiterin beträgt im Sommer 3-6
Wochen, im Winter 6-8 Monate[Wal91, S. 58], die einer Königin
mehrere Jahre – sofern sie nicht vorher von den Imkern getötet werden.
Für die Tiere ist der Imker natürlich
immer ein Angreifer, den es abzuwehren gilt („Die Bienenstiche muß man in
Kauf nehmen – man kann sich zwar schützen, es wird aber nie ganz ohne Stiche
abgehen.“[Wal91, S. 8], „Der Imker muß sich darauf einstellen, daß
Stiche die unvermeidliche Begleiterscheinung seiner Arbeit sind“[Ket85,
S. 147]). Für die stechende Biene bedeutet das den Tod, da der gesamte
Stachelapparat durch die Widerhaken der Stechborsten in der Haut hängen bleibt.
Der Honig, der den Bienen genommen wird,
wird durch eine Zuckerlösung ersetzt. Zwar besteht Honig ebenfalls
hauptsächlich aus Zucker (80%, hinzu kommen 17% Wasser, 3% Beistoffe wie
Fermente, Hormone, Duftstoffe usw., außerdem „geformte Bestandteile“ wie
„Pollenkörner, Pilzsporen, Hefen, Algen, tierische und andere Bestandteile“[Wal91,
S. 218f], „Als natürliche Inhaltsstoffe können auch kleinere Teile der Bienen
oder Teile von anderen Insekten vorhanden sein“[Hor91, S. 114]),
jedoch fehlen den Bienen bei Ernährung mit Zuckerlösung die für sie
wesentlichen anderen Inhaltsstoffe wie etwa essentielle Amino- und Fettsäuren.
Zwar behaupten die Imker, daß „sich der
Zucker bei uns als vollwertiger Ersatz für den entnommenen Honig
durchgesetzt“[Ket85, S.
325] habe, widersprechen sich jedoch selbst: „[Z]ur Förderung der
Völkerentwicklung werden den Bienenvölkern Pollenersatzstoffe angeboten.“[a.a.O.]
– diese sind dann übervollwertig? „5-8% (evt. -9%) Völkerverluste über den Winter
gelten allgemein als normal.“[Gnä92, S. 166]
„Es empfiehlt sich die Vernichtung hoffnungslos heruntergekommener Völker.“
Für sogenannte „Kummervölker“, die im Frühjahr „schwach genug [sind], um eine
Abschwefelung zu rechtfertigen“[Wei82, S. 78] – die also nicht mehr
genug Gewinn versprechen – werden „vernichtet“. Diesen Vorgang beschreibt
einer der (laut Klappentext) „führenden Bienenwissenschaftler“ in seinem
„Lehr- und Handbuch für Hobby- und Erwerbsimker“ so: „Man wartet, bis alle
Bienen am Abend zu Hause sind und verschließt das Flugloch. Dann nimmt man den
Deckel vorsichtig ab und entzündet in einer Blechschachtel über den Waben ein
Stück Schwefelstreifen […] Gleich nach dem Anzünden legt man den Deckel auf.
Die Bienen sind in wenigen Sekunden tot.“[Wei82, a.a.O.]Die Sprachwahl ist bezeichnend: „Es
empfiehlt sich die Vernichtung hoffnungslos heruntergekommener Völker, die
keine Behandlung mehr lohnen.“[Her82, S. 174], „Die Restbienen
werden vernichtet […] Man möge wilde Schwärme abtöten, das Schwarmfallenstellen
[…] habe wesentlich zur Verbreitung [der Milbenseuche] beigetragen“[Gnä92,
S. 158] oder „Völker, die diese Art der Erweiterung [das Einhängen
zusätzlicher Waben] nicht vertragen, haben in der Regel keine Daseinsberechtigung.“[Wal91,
S. 111]
Vielfach wird auch kritisiert, daß zur künstlichen Befruchtung, genauer zur Gewinnung des Spermas,
die Drohnen dekapitiert werden – dem werden jedoch, davon abgesehen, daß die künstliche
Befruchtung verhältnismäßig wenig angewandt wird, die Imkereibefürworter
entgegenhalten, daß auch die natürliche Befruchtung durch Abreißen des
„Begattungsschlauchs“ den Tod der Drohnen zur Folge hat. Die Lebenserwartung
der Drohnen liegt bei 4-8 Wochen, sie können jedoch auch überwintern[Wal91,
S. 61].
„Die Lebensdauer der Königin beträgt etwa
fünf Jahre. […] Für die wirtschaftliche Imkerei ist ein zweijähriger
Königinnen-Umtrieb anzustreben, da ältere Königinnen in ihrer Legeleistung
mehr und mehr nachlassen.“[Wal91, S. 54f] Während die Tiere also
fünf Jahre alt werden könnten (und auch älter – Königinnen können das Sperma
der Drohnen bis zu sechs Jahren speichern, um damit immer wieder Eier zu
befruchten), werden sie aus wirtschaftlichen Gründen bereits nach zwei Jahren
getötet. Und gerade geschlüpfte Königinnen werden „auf körperliche Fehler
genau untersucht […] Man erspart sich in der Praxis viel Ärger, wenn man
nicht entsprechende Königinnen schon jetzt ausscheidet!“[Wal91, S. 204].
Um die „am besten zu Weiterzucht geeigneten“ Völker zu bestimmen, wird „in
verschiedenen Lebensaltern der Königin“ eine Merkmalsprüfung (die
„Körung“) durchgeführt.
„Vor der Merkmalsprüfung müssen die Bienen getötet werden (Abschwefeln, Tieffrieren oder in eine Schachtel ohne Futter sperren).“
„Die Vorkörung junger Reinzuchtköniginnen hat den Zweck,
eventuelle Fehlpaarungen auf der Belegstelle frühzeitig zu erkennen. Dadurch
kann eine fehlbegattete Reinzuchtkönigin rechtzeitig ausgeschieden werden.
Für die Vorkörung reicht eine Probe von 30 Bienen. Bei der Hauptkörung soll die
Körprobe mindestens 50, besser 100 Bienen umfassen.“ [Wal91, S. 180].
Kettner nennt dagegen als „Umfang der einzusendenden Proben“ je 100 Drohnen
und Arbeitsbienen („Vatervolk“), je 25 („Weiselzuchtvolk“) und 50 Drohnen
(„Drohnenvolk“) [Ket85, S. 267]. Wer die Euphemismen immer
noch nicht durchschaut hat, im Klartext heißt das: „Vor der Merkmalsprüfung
müssen die Bienen getötet werden (Abschwefeln, Tieffrieren oder in eine
Schachtel ohne Futter sperren).“[Wal91, S. 181]
Zur Gewinnung von Gelée Royal sind „die Zellen zu zentrifugieren und die Maden nachher auszusieben.“[Wal91, S. 228]
„Bei der Bienengiftgewinnung werden die
Bienen durch elektrische Reizung veranlaßt, in eine Unterlage zu stechen, aus
der das Gift dann herausgelöst wird.“[Moo91, S. 140]
Natürlich werden, da sie den Gewinn der
Imker schmälern würden, auch andere „Insekten als Bienenschädlinge“ bekämpft.
„Der Schlimmste unter ihnen ist der Bienenwolf. Er gehört zu den Grabwespen,
[…] kann größere Flächen an sandigen, sonnigen, wenig bewachsenen Halden
besiedeln und dann erheblichen Schaden anrichten. Er betäubt auf Blüten
sitzende Bienen mit einem Stich und trägt sie heim für seine Brut. Mit manchen
stillt er auch an Ort und Stelle seinen eigenen Hunger. Er preßt ihnen Blut
und Honigblaseninhalt aus, leckt das ab und läßt die Leiche liegen. Zur Bekämpfung
muß man seine Niststätten ausfindig machen und sie mit E605 oder Hexamitteln
bestreuen. […] Hornissen, die immer seltener werden, [können] sehr
unangenehm werden, indem sie in kleine Ableger oder in spät aufgestellte
Begattungsvölkchen eindringen und räubern. […] Ihre Bekämpfung ist nur im
Frühjahr lohnend. Mit Fangflaschen, die mit Fruchtsaft, saurem Bier oder
gezuckertem Essigwasser gefüllt sind, fängt man die Königinnen und verhindert
mit jeder Königin ein späteres Wespennest. Schwieriger ist es, im Sommer und
Herbst die Nester ausfindig zu machen und sie mit Schwefel auszubrennen oder
mit E605 zu vergiften.
Ameisen können lästig werden. […] Der
kleinen Arten wird man sich erwehren durch Ameisenfreßlack, durch eine
Mischung aus 1 Teil Borax und 2 Teilen Puderzucker, durch Auslegen von Asche
und Zement. Nicht vernichten wird man die schutzwürdigen Roten Waldameisen.
Denn sie sind unsere besten Freunde. Sie sichern uns die Waldtracht durch Pflege
ihrer Milchkühe, der Honigtauerzeuger. […] Nur selten hört man von Schäden,
die durch die Larven des Ölkäfers […] angerichtet
werden. […] Die im Frühjahr mit mächtig aufgetriebenem
Hinterleib umherlaufenden schwarzen Käfer zertritt man.“[Her82, S. 188f]
Auch Vögel, beispielsweise Meisen, sind die Feinde der Imker. Sie werden
jedoch nicht selbst getötet, denn durch „Füttern mit Speck oder Margarine und
Sonnenblumen kann man sie ablenken“, ebenso, „indem man unerwünschte
Drohnenbrutwaben zum Auspicken auslegt. Die Meisen machen da saubere Arbeit,
während Hühner das Wachs verderben.“[Her82, a.a.O.] „Zur Behandlung
der Waben gegen den Wachsmottenbefall eignen sich Schwefelstreifen. Die bei
der Verbrennung entstehenden Dämpfe töten […] die Motten wie die Eier“[Wal91,
S. 221].
Bei Verdacht auf Vergiftung werden Bienen
so untersucht: „3 Tage alte Mückenlarven von Aëdes Ägypti L. werden
mit einem Extrakt der toten Bienen getränkt […] Bei Vorliegen von Giften
gehen die Larven ein.“[Grä92, S. 169]
Bestäubung
Einer der verbreitetsten Rechtfertigungsversuche für die Imkerei
ist die Bestäubung zahlreicher Nahrungspflanzen wie Obst- und Beerengehölze,
Raps, Sonnenblumen usw. Der „landwirtschaftliche Wert“ betrüge das zehnfache
des Honigertrags[Wal91, S. 81]. Bei näherer Betrachtung erweist sich
dies jedoch als haltloser Vorwand. Zwar wird ein Großteil der Bestäubung
einiger Pflanzenarten tatsächlich vorrangig auf diese Weise durchgeführt, dies
liegt jedoch hauptsächlich an der Verdrängung anderer bestäubender Insekten
wie Hummeln und anderer Wildbienen (etwa 700 Arten leben in Mitteleuropa) durch
die Bienenzucht sowie an deren Infektion mit Krankheiten, die durch
Einführung nicht heimischer Bienenarten für die Imkerei eingeschleppt wurden.
Und selbst wenn mit Etablierung der veganen Gesellschaft durch die Abschaffung
der Imkerei tatsächlich ein gewisser Ertragsrückgang entstünde, wäre das
wenig relevant, da ja die vegane Nahrungsgewinnung – durch Wegfall der Umwandlung
des größten Teils der Nahrung (80% des Weltsojaertrags, die Hälfte des
Getreides) vor allem in Gülle – nur einen Bruchteil an Ertragsflächen benötigt
(wodurch zugleich wieder Lebensraum für Wildbienen geschaffen würde). Und
schließlich bedeutet ein Wegfall der Imkerei eben nicht, wie unterstellt
wird, ein Verschwinden der Bienen, wie auch dieses selbstentlarvende Zitat
zeigt: „Die Biene braucht zum Überleben nicht den Menschen. Wenn man sich auf
die Beobachtung eines Bienenvolks beschränkt, so wird das Volk einige Jahre
überleben. Wenn eines Tages der Bienenstock leer ist, so hat das Volk durch
Bildung von Schwärmen auf natürlich Art für seine Vermehrung gesorgt und ein
Weiterbestehen der Bienen ist gesichert. Einen wirtschaftlichen Nutzen kann
man aus dieser Bienenbeobachtung allerdings nicht ziehen!“[Wal91, S.<span
style=“mso-spacerun: yes“> 96] Und das kann natürlich nicht
angehen: „Maßnahmen zur Schwarmverhinderung“ bestehen z.B. im „Stutzen des
Flügels“ der Königin. „Ein Drittel des linken oder rechten Flügels wird
mittels einer feinen Schere gekürzt. Sobald der Schwarm mit der Königin den
Stock verläßt, dreht diese seitlich ab und fällt zu Boden. Durch die Flugunfähigkeit
der Königin kehrt somit ein Großteil der Bienen wieder in den Stock zurück.“[Moo91,
S. 39]
Nutzung
Honig wird nicht nur als Süßungsmittel verwendet (in Deutschland
„im Jahr 1-1,4 kg pro Person“[Gnä92, S. 191]). Verbreitet sind auch
versteckte Anwendungen wie z.B. das vor allem in Naturkostbäckereien verwendete
Backferment aus Erbsenmehl und Honig. Auch für Tabakwaren wird neben
verschiedenen anderen nichtveganen Stoffen Honig verwendet[taz00, S. 10].
In manchen Gegenden wird er „in Form von Wabenhonig mitsamt der Brut und dem
gespeicherten Pollen verzehrt“[Moo91, S. 12].
Lange Zeit wurden Bienen überwiegend in
Klöstern gehalten, nicht wegen des Honigs, der eher ein Nebenprodukt war,
sondern primär um Wachs für die Kerzenherstellung zu gewinnen.
„Für die Herstellung von Wachs wird die sechsfache Menge an Honig verbraucht.“
Auch heute werden große Mengen Bienenwachs für die Fabrikation von Kerzen verwendet, Hauptverbraucher ist jedoch die kosmetische und die pharmazeutische Industrie (Cremes,
Salben, Lippenstifte, Lotionen, Pasten, Einreibemittel), daneben die
zahnärztliche Prothetik. Bienenwachs wird auch in Baumwachs für die
Gärtnerei, im Kunstgewerbe zum Modellieren, für Zierplastiken und für
Batikarbeiten verwendet. Außerdem kann Bienenwachs z.B. gemäß deutscher Kaffee-Verordnung
als Glasurmittel für Röstkaffee verwendet werden[Tho96, S. 50].
Dagegen wurde Bienenwachs bei Lacken, Imprägniermitteln,
Wachsfarben und -papieren, Polier- und Skiwachsen, sowie als Isoliermaterial in der Elektrotechnik
weitgehend durch Kunstwachse ersetzt. Für die Herstellung von Wachs
verbrauchen die Bienen die sechsfache Menge an Honig[Wei82, S. 227].
Weitere Produkte sind Gelée Royal, Kittharz (Propolis) und Pollen, hauptsächlich als
vermeintliche Wundermittelchen sowie in Kosmetika.
Ganze Honigbienen und Bienengift werden
in der Homöopathie[Tho96, S. 60]verwendet. Das Gift wird auch in
verschiedenen Präparaten der pharmazeutischen Industrie (Salben,
Tinkturen und Injektionslösungen) eingesetzt[Wal91, S. 228].
Gesundheitsgefahren
Gern wird Honig auch als besonders gesund gepriesen. Das Gegenteil ist der Fall.
Natürlich kann, wer möchte, sich selbst beliebig schaden, jedoch ist es
verantwortungslos, Kindern Honig zu geben. In Honig ist häufig Streptomycin
enthalten (was bereits jahrelang bekannt war, aber von staatlicher Seite vertuscht wurde[Spi01]),
ein Antibiotikum, das zu gefährlichen Resistenzen führen kann. Manche Honigsorten
sind zudem als toxisch bekannt, der „Verzehr dieser Honige kann zu
Unverträglichkeit bis hin zu Vergiftungserscheinungen führen. […] Es gibt
auch toxischen Honigtauhonig“[Hor92, S. 114f], so wird eingestanden,
jedoch sofort verharmlost: „Da es keine reinen Sortenhonige gibt, spielen diese
Honige keine Rolle“[Hor92, S. 115] und „[a]ufgrund der
umfangreichen Untersuchungen aller Honige kann jedoch ausgeschlossen
werden, daß diese Honige in den Verkauf gelangen.“[a.a.O.]
„In der gesamten Welt ist der Sporengehalt von Bienenhonig die bekannteste Quelle des Säuglingsbotulismus.“
Tatsache ist jedoch, daß Honig inzwischen als eine Ursache für den plötzlichen
Kindstod identifiziert ist. Im „Honig können Sporen und Bakterien, die
das Muskelgift [Botulinustoxin] produzieren, enthalten sein. Botulinustoxin hemmt die Signalübertragung
zwischen Nerven und Muskeln. Dadurch werden die Muskeln gelähmt, der Brustkorb
kann die zur Atmung notwendigen Bewegungen nicht mehr ausführen und das Kind
erstickt.“[Kin01] Daher warnt das Robert-Koch-Institut seit Jahren
davor, „die Brustwarzen oder die Schnuller mit Honig zu
bestreichen, um Saughemmungen zu überwinden oder […] Getränke mit Bienenhonig
[nachzusüßen]. Die Prävention muß sich also darauf konzentrieren, alle diejenigen,
die Säuglinge betreuen und Eltern beraten, entsprechend zu informieren und
aufzuklären“[Epi98] „Im Falle des Bienenhonigs kann – auch bei
sorgfältigster Herstellung – die Gefahr einer Aufnahme von Cl. botulinum
niemals völlig ausgeschlossen werden.“[a.a.O.]
Fazit
Beim Konsum von Bienenprodukten geht es also um weit mehr als den
Bienen den Honig zu nehmen – unzähligen Tieren wird dabei zugleich das Leben
genommen.
Error!
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“ – Albert Einstein
Error!
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“ – Albert Einstein
Quellen
http://maqi.de/txt/bienenerbrochenes.html
[Ber99] Bertelsmann Universallexikon 2000, Bertelsmann Lexikon Verlag, 1999
[Epi98] „Säuglingsbotulismus – selten, aber gefährlich“ in
„Epidemiologisches Bulletin“
[Gnä92] Fridolin Gnädinger, „Mit Imkern und Bienen. Geschichte,
Tätigkeiten und Dokumentationen im Badischen Imkerverband und in anderen
Verbänden“, Stähle Druck und Verlag, 1992
[Her82] Edmund Herold, „Neue Imkerschule: theoretisches
und praktisches Grundwissen“, 5. Auflage, 1982
[Hor92] Helmut Horn, Cord Lüllmann, „Das große Honigbuch.
Entstehung, Gewinnung, Zusammensetzung, Qualität, Gesundheit und
Vermarktung“, Ehrenwirth, 1992
[Ket85] Herwig Kettner et al., „Grundwissen für Imker“,
VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, 1985
[Kin01] kinderkrankenpflege.at, „Plötzlicher Kindstod:
Vorsicht bei Blumenerde und Honig!“ (http://www.kinderkrankenpflege.at/content/20010618.html,
18. Juni 2001)
[Moo91] Rudolf Moosbeckhofer, Josef Ulz, „Der erfolgreiche
Imker“, Leopold Stocker Verlag, 1991
[Mül98] H. Müller-Bunke, A. Höck et al., „Säuglingsbotulismus
– Ein Fallbericht“ (http://www.kinderklinik-buch.de/Botulismus/case_report.html,
Stand 6. August 2001)
[Spi01] Der Spiegel, 27. Januar 2001, „Antibiotikum in
Naturhonig“
[taz00] taz (die tageszeitung), 5. August 2000
[Tho96] Lars Thomsen, „Veganissmimo eins: tierliche
Inhaltsstoffe und ihre Alternativen“, Face it!, 1996
[Wal91] Wolfgang Wallner, „Imker-Praxis. Das Grundwissen
für die Bienenwirtschaft“, Österreichischer Agrarverlag, 1991
[Wei82] Karl Weiß, „Der Wochenend-Imker“, Ehrenwirth, 3.
Auflage, 1982
Die vegane Alternative zu Honig
Wer sich vegan ernährt, isst auch keinen Honig. Als Alternative hat Lihn sich nun etwas Neues überlegt: Die Agaven-Crème schmeckt fast so wie Honig, ist in Wahrheit jedoch Agavendicksaft. Dieser wurde mit Inulin, einem prebiotischen Ballaststoff, cremig gerührt.
Im Gegensatz zum reinen Agavendicksagt hat die Agaven-Crème den Vorteil, dass sie nicht vom Brot oder Brötchen läuft. Aber nicht nur als Brotaufstrich, auch in Süßspeisen, Tees und Gebäck schmeckt diese vegane Crème köstlich. Da die Agaven-Crème vegan ist, ist sie selbstverständlich auch laktose- und milcheiweißfrei. Außerdem ist sie noch glutenfrei.
Übrigens: Das Inulin, welches aus der Chicorée-Wurzel gewonnen wird, wirkt dazu noch günstig auf die Darmflora.
http://www.reformhaus.de/aktuelles/newsarchiv/1013-die-vegane-alternative-zu-honig.html
Warum essen Veganer keinen Honig?
http://www.vegane-beratung.com/Honig.html
Bamberger Schulbiene
15. April 2016 um 3:26 (UTC 2) Link zu diesem Kommentar
Liebe Veganer/innen,
Hallo, Ramona,
der Beitrag hat sicher viel Mühe gemacht, ist aber leider nicht frei von Ungenauigkeiten und schiefen Vergleichen. Hier nur die offensichtlichsten und am leichtesten erklärbaren Sachverhalte, ist ja nicht jede/r Imker/in hier.
„Wildbienenvölker haben deshalb keine Chance ohne Imker … “ ist nicht ganz treffend bzw. missverständlich. Richtig müsste es heißen: „Wild lebende Honigbienenvölker … „.
Denn Wildbienen wären ja „die anderen Bienen“, also die solitär lebenden Bienen (Apoidea). Und die brauchen keinen Imker, bzw. sie können gar nicht gepflegt werden, weil sie keinen Staat bilden. Und wer kann schon einzelne Bienen pflegen 😉
„Pollenersatzstoffe“ sind in aller Regel nicht notwendig, da der Imker/die Imkerin keinen Pollen entnimmt, sondern Honig. Der Pollenkranz, der vor allem um die Brut gelegt wird, verbleibt im Stock (und auch etliche Kilo an Honig). Schon einmal von daher, weil Brutraum und Honigraum generell getrennt angelegt werden. Sicherheitshalber auch durch ein entsprechendes Gitter, durch das die Königin von ihrer Größe her gar nicht schlüpfen kann, ergo auch keine Eier in den Honigraum legt. Wozu also Pollenersatzstoff? Ich kenne die Quelle nicht (wäre gut, wenn die Aussagen jeweils mit der entsprechenden Quelle verbunden wäre, so, wie man es bei wissenschaftlichen Arbeiten her kennt). Ich weiß also nicht die Intention oder den Zusammenhang dieser Aussage. Sie scheint mir hier jedoch aus dem Zusammenhang gerissen. Pollen werden übrigens nicht entnommen, sondern gesammelt, und zwar schon am Einflugloch mit einer Art Gitter oder Rechen. (Also, wir haben’s noch nie praktiziert. Aber extra Pollenersatzstoff einzubringen wäre meines Erachtens unlogisch, wenn das die Bienen doch ohnehin viel billiger tun. Ein Imker verdient praktisch nichts, warum sollte er hier eine zusätzliche Ausgabe tätigen? Wie gesagt, hier fehlt der Zusammenhang der Aussage.)
Bei der Auswahl der Quellen ist mir generell aufgefallen, dass überwiegend (eigentlich fast nur) veraltete Literatur herhalten musste. Es fehlen beispielsweise alle namhaften (und durchaus auch konträr argumentierenden, jedoch seriöse, kenntnisreiche und bienenzugewandte) Imker/innen und Wissenschaftler/innen wie Pia Aumeier, Gerhard Liebig, Randolf Menzel, Jürgen Tautz usw. Sehr viele Aussagen wurden also aus (ächz!) ur-alten Büchern zitiert, deren Inhalte die modene Imkerei vielfach längst nicht mehr lebt.
Da ist eine völlig andere Generation am Werk. Das wäre so, als wenn man sagen würde, man müsse Kinder schreien lassen, das stärkt die Lungen und eine Tracht Prügel hat noch keinem geschadet und ein Knabe muss einen artigen Diener beherrschen. Genau derart antiquierte Vorstellungen wurden hier – sinngemäß – ernsthaft als allgemein gelebte Praxis dargestellt. Nichts für ungut, doch das wirkt billig und ist mehr als irreführend. Das schadet leider mehr, als es nützt. Denn vegan lebende Menschen sind schließlich nicht dumm und können sich doch auch denken, dass bis zu über 30 Jahre alte Zitate mehr als fragwürdig sind.
Ich gehe jetzt auf die Stellen mit den schwachen Völkern ein. Schwache Völker werden – solange nicht Krankheiten die Ursache sind – schon aus Sparsamkeitsgründen eher mit anderen Völkern vereinigt, gewiss jedoch nicht einfach mal so abgeschwefelt. Das Verfahren ist nämlich nicht so easy, kostet wiederum Geld und macht nur bei wenigen Krankheiten Sinn, beispielsweise bei der Amerikanischen Faulbrut oder bei übermäßigem Parasitenbefall. Töten wie nebenbei, so suggeriert es der Beitrag, wird hier als „üblich“ dargestellt. Das ist ungerechtfertigt und unfair. Wir Imker lieben unsere Bienen. Und es geht uns ans Nierchen, wenn wir ein Volk verloren geben müssen. Die meisten Imker/innen, die ich kenne, sind sehr feine, sensible Menschen. Manche mögen es hinter einer rauhen, unbarmherzig wirkenden Sprache verbergen. So, wie manche Krankenschwester resolut und bärbeißig wirkt, obwohl und gerade, weil sie Krankheit und Tod aushalten muss und es nur kann, wenn sie sich kühler gibt als sie ist. So sind auch Imker/innen in aller Regel Tierpfleger, nicht Tierhalter oder -quäler (und die -innen denkt euch doch bitte beim Rest des Kommentars mit hinzu, sonst wird es unübersichtlich). Zumindest nicht in Deutschland und zumindest nicht die, die wir kennen. Und wir kennen durch unsere Initiative wirklich zahlreiche Imker.
Zur (fast schon lustigen) Aussage: „Drohnen können auch überwintern.“ Klar, wenn sie sich gut verstecken! 🙂
Im Ernst. Wer schon einmal im August Bienen vor ihrem Einflugloch beobachtet oder eine von zahlreichen Youtube-Filmen gesehen hat (auch wir haben einen davon im Netz) sieht die Grausamkeit. Nicht die eines Menschens, sondern die der Arbeitsbienen selbst, nämlich die gnadenlose „Drohnenschlacht“.
Alle überflüssigen Männchen werden dabei hinauskatapultiert, teils getötet, teils ihrem (nur noch kurz währenden) Schicksals außerhalb des Stockes überlassen. Drohnen sind nämlich bei allem, ob Pflege, Futter oder Wärme – auf die Weibchen angewiesen. Doch die Winter(arbeits-)bienendamen dulden keine überflüssigen Mitesser und Faulsäcke im Stock. Das hat ihnen aber bestimmt kein Mensch beigebracht, sondern das ist eine effiziente Überlebensstrategie der Honigbienen. Und sie morden sogar dann, wenn es Honig im Überfluss gibt. Im Übrigen lagern Bienen tatsächlich wesentlich mehr ein, als sie in vier, fünf Winter bräuchten. Sie sammeln einfach so lange, bis sie nichts mehr finden oder es zu kalt zum Fliegen ist. Notfalls wird sogar der Brutraum verhonigt. Was der Imker beobachtet und entsprechend gegenlenkt, damit sie sich nicht selbst aus Versehen ausrotten in ihrer maßlosen Sammelleidenschaft.
Übrigens eines der Gründe, warum die Honigentnahme weitaus weniger „schlimm“ ist, als man glauben mag. Zumal Kohlehydrat aus Zuckerwasser für sie nichts anderes ist, als Honig: nämlich ein Kohlehydrat für die Energiegewinnung, z. B. zum Sich-Einheizen. Gesunde Bestandteile hält für sie überwiegend der Pollen parat. Und der wird ja nicht entnommen, s. o.
Ganz fatal wäre es, würde man den Honigbienen ihren Waldhonig im Winter im Stock belassen. Durch den hohen Mineralstoffgehalt würden die Bienen in die Gefahr laufen, an Durchfallerkrankungen zu leiden. Schlecht bei Wintertemperaturen, denn dann können Bienen keinen Reinigungsflug unternehmen. Die Kotblase muss dann im Stock entleert werden. Krankheiten wären die Folge. Insofern wäre es fahrlässig, allen Waldhonig im Stock zu belassen.
Aber das alles ist noch nichts gegen den Passus mit der Bestäubung. Die Honigbiene als Verdrängerin der anderen Insekten. Ups! Die Honigbiene gegen die Wildbiene oder gegen Schmetterlinge auszuspielen, das ist der falsche Ansatz. Es gibt Überschneidungen in der Bestäubungsleistung, natürlich. Doch eine dick mit Haaren bepolsterte Hummel (also eine Wildbiene) kann am frühen Morgen, wenn bei Erdbeeren der Nektar zu fließen beginnt, klasse absahnen, während die Honigbiene eine Spätaufsteherin ist, da erst ab ca. 10 Grad flugfähig. Und die Hummel brummt auch spät Abends noch um so manche Pflanze herum, während es sich Apis mellifera bereits durch eine sich wärmende Traube in ihrem Heim gemütlich macht. Schmetterlinge kommen mit ihrem langen, dünnen Rüssel in Blütenkelche, die Honigbienen nie erreichen.
Und das wichtigste: Honigbienen sind blütenstet. Das heißt, eine dicht blühende Wiese lässt sie völlig kalt (und alles, was sechs Beine hat und dadurch zum Insekt zählt, labt sich einen ganzen Tag lang darin), während Maja und ihre Schwestern stattdessen fleißig eine Apfelbaumplantage von Nektar und von Pollen „befreit“. Und ganz sicher teilt sie sich diese auch noch mit anderen Lebewesen. Sie kann schließlich nicht wirklich in jeder Blüte gleichzeitig landen.
Ich könnte jetzt noch sehr viel mehr schreiben. Sicher ist: mit angelesener Theorie ist weder der einen noch der anderen Seite Gerechtigkeit getan.
Ich kann nur empfehlen: Selber imkern oder sich intensiv mit einem Imker des Vertrauens auseinander setzen. Denn geredet ist schnell und geschlussfolgert noch schneller. Doch um diese unglaubliche Komplexität von Bienen und ihrem Wechselspiel mit der Natur und Kulturpflanzen samt dem ökologischen Kreislauf zu verstehen, dazu braucht es mehr als ein paar Tage alte Bücher wälzen. Drei intensive Jahre sollten es schon sein, um das halbwegs zu überreißen (oder es gar zu wagen, Fazits aufzustellen. Thesen gingen ja noch an).
Denn dazu braucht es tatsächlich ein halbes Leben. Oder mehrere tausende von Jahren Erfahrungsweitergabe mit den üblichen Irrungen und Wirrungen und Sackgassen, aber auch wertvollen Erkenntnissen, die wiederholbar sind. Das Ganze allerdings am besten OHNE wechselnde Rahmenbedingungen wie Klimawandel, Globalisierung, Landschaftsveränderung, biologische „Unfälle“ etc. Am Ende wissen wir nur, dass wir nichts wussten.
Ich mag es deshalb nicht so gerne, wenn eine Gruppe meint, sie hätte die Weisheit mit Löffeln gefressen und die anderen sind immer die Schlimmen und Bösen (auch den Journalismus habe ich in unterschiedlichen Facetten mal als klasse und hilfreich, mal als „Na ja“ oder „Geht gar nicht“ kennengelernt). Und auch hier gilt das biblische Wort: „Wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein.“
Davon ausgehend bin ich froh, dass meine/unsere selbstgestelle Aufgabe (also die der „Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de“) hauptsächlich die ist, Informationen zu sammeln (klar, das ist durchaus mit Vorsicht zu genießen, wie man an den im kommentierten Beitrag fast schon sorgfältig anmutenden Auslassungen relevanter neuerer Quellen sieht), nutzbar machend zur Verfügung zu stellen (ordnen, erschließen und vermitteln) und auf Bedarf von unseren eigenen, subjektiven (sic!) Erfahrungen zu berichten.
Vor allzu viel Selbstherrlichkeit schützen mich persönlich übrigens gleich zwei Berufe. Nennt sich „Bibliothekarin“ (sie sammelt ohne Zensur, jedoch systematisch) und außerdem „Erwachsenenbildnerin“. Hat beides etwas mit Lernbegleitung zu tun. Doch auch ohne diese „glückliche Fügung“ kann jede/r mit der entsprechenden inneren Haltung dazu beitragen, Bienen zu schützen, sue dabei weder zu glorifizieren, noch als Spielball – z. B. Naturfreunde versus Veganer – zu behandeln. Dabei helfen die Regeln der Wissenschaft und des gesunden Menschenverstandes. Tja, doch was ist gesund? Da wären wir wieder bei der Ausgangssituation. Keiner kann das für alle wissen.
Was heißt das alles nun konkret? Okay, ich will es an mir persönlich festmachen, dann ist es vielleicht greifbarer und sicher auch authentischer. Für mich also heißt all das hier in den Raum gestellte (und manches mehr) in seiner Konsequenz:
Mich auf eine Seite zu schlagen bei all dem Halbwissen und bei all den Annahmen auf beiden Seiten (Imker wie Veganer), die außerdem oft genug gegenseitig falsch zitiert und kolportiert werden … nö, darauf will ich mich möglichst nicht einlassen. Es ist so schon schwer genug, sich in Sachen (Honig-)Bienen und Insekten eine eigene und begründete, sichere Meinung zu bilden. Das fragile Wissenskonstrukt (und ein solches wird es wohl immer bleiben, zumindest, was Lebewesen angeht) auch noch vehement als alleinseligmachende Wahrheit zu verbreiten, … das ist, gelinde gesagt, Größenwahn und fahrlässig. Niemand von uns sollte das tun.
Okay, zugegeben … kann im Eifer des Gefechtes („Grabenkrieg“ fällt mir da ein) mal passieren. Engagement verführt zu Übereifer. Hilfreich ist bei jedweder Meinungsäußerung (die ja grundsätzlich sein soll, doch eben als Meinung, nicht als „Ich-weiß-es-besser-als-du-und-Basta“) neben wissenschaftlichen Grundprinzipien der anerkennende, wertschätzende, respektvolle Umgang miteinander, eine hohe Aufmerksamkeit und Wahrnehmung (nicht also die Vorurteilspflege und das Schubkastendenken) und ein Verständnis für die jeweilige Position des Gegenübers, verbunden mit einem Problembewusstsein für die eigenen wie die Belange des anderen, gefolgt von Offenheit und Gesprächsbereitschaft, gekrönt von selbstkritischer Einsicht. Und dann das Wichtigste: Einer Akzeptanz des uns allen Menschen innewohnenden Bedürfnisses nach Selbstbestimmung und der völlig persönlichen, aber eben auch völlig subjektiv empfundenen (Suche nach) Gerechtigkeit.
Kurz gesagt: die hohe Kunst der Kommunikation. Und die kann manchmal auch ganz schön quälend lang sein. (Q.E.D.)
Habe ich schon erwähnt, dass ich Honigbienen UND Menschen liebe? Sogar vegane Menschen? Und sogar Imker, die Bienen züchten? (Was wir uns nicht trauen.) Ich nehme an, würden nämlich keine Honigbienen gezüchtet, würden wir auch unser (Zucht-)Obst und unser (Zucht-)Gemüse (etwas anderes sind unsere Äpfel, Birnen, Kirschen, Tomaten und Gurken … nicht) und viele Tiere ihre Beeren nicht mehr bekommen.
Verwilderte Honigbienen würde nämlich unsere moderne Welt nicht (mehr) lange in der erforderlichen Anzahl überleben. Zucht kann dabei auch positiv, da überlebenswichtig verlaufen. Derzeit versucht man z. B. die Westliche Honigbiene so zu züchten, dass sie sich mit der Asiatischen Varro jacobsoni, respektive Varroa destructor „anfreunden“ können. Täten das unsere Züchter nicht, so müssten wir viele hundert Jahre der Auslese mit äußerst ungewissem Ausgang akzeptieren. Oder vielleicht auch nicht, weil der Hopfen uns hilft. Oder eine Bienensauna. Oder Ledum palustre. Oder Ameisen-, Milch- und Oxalsäure. Oder die „Killerbiene“ einführen. Na ja, wir könnten es durchaus überleben. Aber wollen wir das, ohne Bienen überleben müssen, ohne ihr Summen im Kirschbaum zu hören?
Ganz genau. Was WIR wollen, kann ich nicht für DICH sagen. Ich jedenfalls weiß, ich will die Bienenwelt erhalten. Denn zu Holzäpfel und -birnen kauen, dazu konnte ich mich bisher noch nicht durchringen.
Ein letzter Gedanke hier noch. Habt ihr sicher schon bemerkt: Die Honigbiene wird sehr gut untersucht und beobachtet. Von Tausenden von Imkern und einigen wenigen Dutzenden von Wissenschaftlern. Geht es ihr schlecht, dann weiß daher auch ganz gut, woran es liegt. (Ramona hat dazu einige Ausführungen gemacht, die ich durchaus schätze). Man kann daher von der Honigbiene mit Recht als einen Zeiger sprechen, von dem andere Insekten profitieren. Und mit viel gutem Willen, mit Petitionen gegen z. B. Neonicotinoide, lässt sich systematisch gegensteuern.
Doch geht es Wildbienen und anderen Insekten schlecht, würde das kaum oder zu spät erkannt. Oder es würde kaum jemanden interessieren, da der wirtschaftlliche Schaden nicht so eklatant wäre. Als Zeiger der Natur ist die Honigbiene also ungemein viel wert. Doch ohne Imker – und das ist FAKT – stirbt sie. Doch 90% aller Imker in Deutschland sind Hobbyimker, mit wenigen Nebenimkern und noch weniger Vollerwerbsimker. Könnten diese keinen Honig verkaufen, würden sie … na, was wohl?! Das Imkern aufgeben, denn es ist durchaus teuer, gut für seine Bienen zu sorgen. Ohnehin werden nur 20% des Honigbedarfs in Deutschland regional geimkert. Der Rest wird aus dem Ausland eingebracht. D. h., den 80-90 % unser Kulturpflanzen wie Obst, Gemüse und Beeren und zahlreiche Blumen(samen) fehlt die Bestäubungsleistung. Für vegan lebende Menschen dürfte das eine echte Schreckensmeldung sein, so könnte ich mir vorstellen. Es sei denn, im Ausland befruchtete und von dort importierte Nahrung ist für sie akzeptabel. Ich würde das jedoch als Etikettenschwindel deklarieren.
Bevor ich ein Buch schreibe … gerne stehen wir (die Initiative) für Detailfragen zur Verfügung. Zumindest können wir auf (neuere) relevante und hilfreiche Informationsquellen verweisen. Ihr solltet jedoch etwas Geduld mitbringen. Die Bienensachen sind wirklich nicht ganz so easy zu durchschauen und zu beantworten. Doch es lohnt sich. Es ist eine Welt, so groß wie unser Universum. Fantastisch!!! Nicht fassbar und voller Wunder.
Bitte lasst nicht zu, dass es keine Honigbienen mehr geben wird. Sie ist ein biblisch-altes Tier, und ohne imkerliche Pflege ist sie im Jetzt verloren. Meinetwegen verdammen wir unsere Vorfahren dafür, dass es so gekommen ist. Doch wir sind JETZT in der Verantwortung, sie der Nachwelt zu erhalten. Wir werden das schaffen miteinander, okay? Seid gewiss – ohne Bienen fehlt euch was!
These (nein, kein Fazit, so überheblich bin ich nicht, obleich ich es etwas zynisch aufgreife): Unzähligen Menschen und Tieren wird ohne Honigbienen die Nahrungsgrundlage in der Art, wie wir es gerne mögen und brauchen, genommen. Ob wir daran sterben werden? Sicher nicht. Ob ich das guten Gewissens heraufbeschwören möchte? Keinesfalls!
P. S.: Natürlich ist Honig für Klein(!)Kinder bis zum 1. Lebensjahr nicht zu empfehlen, denn es besteht eine minimale Gefahr, dass sie an Botulismus erkranken könnten. Ich würde meinen Kleinstkind aber auch keine Pilze geben oder Ananans oder eine Kiwi … Für viele Lebensmittel muss ein Kindermagen erst ausgereift sein. Das ist normal und kein Grund, Honig generell zu verdammen.
P. P. S.: Was ich nicht verstehe – wieso wurde ausgerechnet Einstein zitiert? Das ist doch etwas seltsam und widerspricht der Intention des Restes. Oder ist es ein „Zitieren um des Zitierens willens“? Dann aber doch nicht ein Zitat, das Einstein zwar allgemein zugesprochen wird, nicht jedoch mit einer Quelle belegbar ist. Und nur sinngemäß verstanden werden kann, dass es eben schlecht um den Menschen bestellt ist, wenn sogar so ein „Massentier“ wie die Biene eingeht.
P. P. P. S.: Bienenwachs wird aktuell in rauen Mengen für das Säubern der Weltmeere von Ölverschmutzungen verbraucht (Bindewirkung). Der Weltmarkt ist also praktisch von Bienenwachs leergefegt. Wo fangen wir an, wo hören wir auf? Bis wir alles in seiner letzten Konsequenz erörtert haben, ist es vielleicht schon zu spät, um zu handeln. Ich schlage daher vor, wir teilen uns auf. In Imker und Veganer. Irgendwas sagt mir, dass das zwar nicht die Lösung ist, aber hoffentlich auch nicht das Problem, das auf dem Rücken der Bienen ausgetragen wird.
Vielen Dank an alle, die sich (eigene) Gedanken machen und andere daran teilhaben lassen. Auf dass die Kommunikation niemals enden und wir uns immer wieder finden mögen. In diesem Sinne grüßt mit „Summ-summ-summ“ – Ilona Munique bzw. ihr alter ego, die Bamberger Schulbiene.